Print / save as PDF

Zur Unterstützung unseres stark wachsenden Teams suchen wir ab 01.01.2026:

Promotionsstelle (w/m/d) Psychologie / Kognitionswissenschaft / kognitive Neurowissenschaften

Psychiatrie und Psychotherapie / AG Soziale Kognition - Projekt zur Bedeutung von Blickverhalten in der nonverbalen Kommunikation

TV-L 25 Std./Woche
befristet nach WissZeitVG für 3 Jahre im Rahmen einer Dissertation
Vergütung erfolgt nach TV-L
TV-L 25 Std./Woche
befristet nach WissZeitVG für 3 Jahre im Rahmen einer Dissertation
Vergütung erfolgt nach TV-L

Ihre Aufgaben

  • Eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung experimenteller Studien im Bereich der multimodalen Kommunikation
  • Analyse von Blickbewegungsdaten (Eye-Tracking) und Entwicklung geeigneter Auswertungsstrategien
  • Mitwirkung an der Konzeption und Weiterentwicklung von Untersuchungsparadigmen
  • Enge Kooperation mit Tandempartnerinnen und Tandempartnern aus dem Bereich der Phonetik
  • Zusammenarbeit mit Projektpartnerinnen und Projektpartner aus angrenzenden Disziplinen (z. B. Phonetik, Kognitions- und Neurowissenschaften, Medizin)
  • Betreuung und Koordination von Studienteilnehmenden sowie Anleitung studentischer Hilfskräfte
  • Mitwirkung an wissenschaftlichen Publikationen und Konferenzbeiträge

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes Masterstudium in Psychologie, Kognitionswissenschaft, Neurowissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet
  • Begeisterung für sozialpsychologische Grundlagenforschung mit Affinität für technische Entwicklungen
  • Sehr gute methodische Ausbildung sowie fundierte Kenntnisse in quantitativen Analyseverfahren
  • Erfahrung in der empirischen Forschung, idealerweise mit Eye-Tracking oder vergleichbaren experimentellen Methoden
  • Wünschenswert sind Vorerfahrungen in der
    Untersuchung und Analyse von menschlichem
    Blickverhalten.
  • Sehr gute Kenntnisse in mindestens einer Programmiersprache zur Datenanalyse (z. B. R, Python)
  • Ausgeprägtes Interesse an interdisziplinärer wissenschaftlicher Arbeit, interdisziplinäre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Organisationsgeschick

Ihre Vorteile

  • Alles, außer gewöhnlich: Sie erwartet ein sicherer und sinnstiftender Job in einem anspruchsvollen Arbeitsumfeld, in dem Sie immer am Puls der Zeit sind.
  • Job und Privatleben im Einklang: Durch das flexible Arbeitszeitkonto und Wunschdienstpläne haben Sie mehr Zeit für Hobbies, Familie und Freunde.
  • Teamgeist in R(h)einkultur: Sie werden mit offenen Armen von einem interdisziplinären Team empfangen, das gegenseitige Wertschätzung und Hilfsbereitschaft großschreibt.
  • Starke Perspektiven: Was andere über verschiedene Stationen an Erfahrungen sammeln, gibt es bei uns als einem der größten Arbeitgeber der Region unter einem Dach – so können Sie über sich hinauswachsen und neue Ziele ins Visier nehmen.
 

Ihre Zukunft bei uns

Wir sind eine der führenden Universitätskliniken in Deutschland und vernetzen Forschung, Lehre und Krankenversorgung auf Spitzenniveau. Darum ist auch vieles bei uns eine Nummer größer: das Spektrum an spannenden Entwicklungsmöglichkeiten. Die grenzenlose Offenheit, mit der hier Spezialistinnen und Spezialisten aus der ganzen Welt zusammenarbeiten. Oder unser Einsatz als Arbeitgeber, alle Beschäftigten so gut wir können, dabei zu unterstützen, den Beruf mit ihren Zielen und Lebenssituationen in Einklang zu bringen.

Das ist die Uniklinik Köln: Alles, außer gewöhnlich.

Ihre Zukunft im Detail

Für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt ist in der
Arbeitsgruppe „Soziale Kognition“ an der Klinik und
Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie,
Universitätsklinik Köln zum 01.01.2026 eine
Promotionsstelle zu besetzen. Es soll untersucht werden, wie in Kleingruppen Informationen mittels Augenbewegungen oder Blickverhalten ausgetauscht (oder auch geheim gehalten) werden können und wie dabei das
Blickverhalten mit dem Sprechverhalten zusammenwirkt. Der Fokus der ausgeschriebenen Stelle liegt insbesondere auf der Untersuchung von Augenbewegungen mittels mobilen Eyetracking-Brillen.
Die Promotionsstelle ist dabei Teil eines Tandemprojekts zwischen Dr. Mathis Jording, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie und Prof. Dr. Martine Grice, Institut für Phonetik der Universität zu Köln. Dabei sollen die beiden Promoventinnen / Promoventen aus beiden Bereichen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen. Die beiden Fachbereiche kooperieren bereits in
verschiedenen Projekten zum Zusammenhang von Blick und Sprache. Hinter dem nun startenden Projekt steht daher ein multidisziplinäres Team aus den Bereichen der Psychologie, Linguistik, Phonetik, Kognitions- und Neurowissenschaften und Medizin.
Das Projekt ist außerdem Teilprojekt des DFG Schwerpunktprogramms Understanding Gaze (UGaze)
mit vielseitigen Möglichkeiten zum Austausch und zur persönlichen Fortbildung in Konferenzen und Summerschools.
Wir bieten die Möglichkeit zur Promotion in einem interdisziplinären Team und zum Austausch mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Ländern und Disziplinen, sowohl in der täglichen Arbeit als auch bei Konferenzen und Veranstaltungen des Schwerpunktprogramms.


Weitere Informationen zu den beteiligten Arbeitsgruppen:

Understanding Gaze:

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt. Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Kontakt

Dr. Mathis Jording



 
Universitätsklinikum Köln AöR
Geschäftsbereich Personal
Kerpener Str. 62
50937 Köln

Uniklinik Köln Karriere

Bewerbungsfrist: 12.10.2025

Job-ID: 7p49162k

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie kennenzulernen!